CFH 52079 Profi Abflammgerät PA 079 inkl. 5m Gummischlauch Spezialbrenner Brenner Abflammen
Dieses tolle Abflammgerät besitzt einen abschraubbaren Handgriff mit 2 Ventilen.
Ebenfalls demontierbar ist der Ø 60 mm Spezialbrenner mit Sparflammengriff zur Energieeinsparung.
Im Brenner befinden sich Luftansauglöcher.
Eckdaten:
- inklusive eines 5m Gummischlauch 3/8"
- inklusive Ablegeständer
- der Sicherheitsanschluss ist drehbar
Dieser Artikel beeinhaltet ein Regulierventil am Handgriff. Hierdurch kann die Intensität der Halteflamme verstellt werden. Durch Betätigung des Sparflammenhebels kann das Gerät somit auf nahezu maximale Leistung gebracht werden. Dadurch ist dieses Gerät ideal einsatzbar im "Einhandbetrieb".
Zusätzlich ist dieses Gerät mit einem 20 Bar Hochdruckschlauch ausgestattet, wodurch eine höhere Kältebeständigkeit erreicht wird.
Achtung:
Die Verwendung eines Druckreglers ist zwingend notwendig, da ein direkter Anschluss auf eine Propangasflasche nicht möglich bzw. auch nicht zulässig ist! Der Gasflaschendruck wäre ohne Regulierung zu hoch!
Bei Verwendung des Druckreglers liegt die Nennwärmeleistung bei ca. 3,49 kg/h, also ca. 48 kW.
Wissenswertes Abflammen:
Die Abflammtechnik ist keine neue Erfindung. Erste Abflammgeräte auf der Basis von Petroleum oder Benzin wurden bereits 1852 in Amerika getestet. Diese einfachen Geräte hatten aber noch Mühe, eine stabile Flammenform und einen störungsfreien Betrieb zu aufrecht zu erhalten. Praktikable und effektive Konstruktionen, die Flüssiggas verwendeten, kamen erstmals 1948 auf amerikanischen Farmen in Mais-, Baumwoll- und Zuckerrohrkulturen zum Einsatz.
Funktionsprinzip:
Bei der Erwärmung der Pflanzenzellen während einer Sekunde auf 60–70 °C gerinnt das Eiweiss. Bei schockartiger Erhitzung während einer Zehntelsekunde auf 110 °C platzen die Zellwände, tritt die Zellflüssigkeit aus, und die Pflanze vertrocknet letztendlich. Beim Verbrennen von Flüssiggas können die erforderlichen Temperaturen ohne Probleme erreicht werden. Da Propangas rascher Hitze entwickelt als Butangas, eignet es sich viel besser für das Abflammen.
Wirkungsgrad und Wirkungsnachweis:
Unter idealen Bedingungen hat das Abflammen einen Wirkungsgrad von bis zu 100 %. Der Wirkungsgrad ist äußerst variabel und hängt vom richtigen Einsatzzeitpunkt und von der Witterung, aber auch von Anzahl und Arten der Unkräuter ab. Je kleiner die Unkräuter, desto höher der Wirkungsgrad. Viele Samenunkräuter sind bis zum 4-Blattstadium empfindlich auf Hitze. Pflanzen mit behaarter oder ledriger Oberfläche wie Brennnesseln, Portulak, Disteln, Blacken, Sumpfkresse halten viel Hitze aus. Hitzetolerant sind alle Gräser, insbesondere aber Quecken und einjähriges Rispengras. Bei den Gräsern ist der Vegetationspunkt im Boden geschützt. Abgeflammte Gräser treiben deshalb wieder aus. In solchen Fällen sollte das Abflammen im Abstand von zwei Wochen wiederholt werden.